Posts mit dem Label Patina werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Patina werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 28. August 2009

Ein paar schräge Werke

Polymer Clay Bone Egg

Dieses Ei hier hatte ich noch vor den Ferien fertig gemacht. Es handelt sich um ein Hühnerei, das mit Fimo überzogen, gestempelt und patiniert wurde. Dies ist eine der wenigen Arbeiten mit Fimo, wo etwas schief gegangen ist. Obwohl ich schon eine ganze Reihe Eier mit Fimo umhüllt habe, habe ich hier aus Versehen Luft mit eingeschlossen. Diese dehnte sich beim Backen aus und erzeugte seltsame Beulen im Fimo. Ich habe schließlich die Beulen mit einem scharfen Messer abgeschnitten und die Löcher mit runden Fimo-Teilen bedeckt. Das Resultat ist sehr interessant, nur nicht unbedingt das, was ich eigentlich machen wollte :-)

Chicken egg covered with Fimo/Polymer Clay, stamped and antiqued. I consider this one of my rare failures when working with Fimo. This surely isn´t the first egg I covered, but somehow I trapped some air bubble in it, so after baking I had a bulging egg :-)

I cut off the bulges with a sharp knife and covered the holes with some more Fimo. Interesting result, but not really what I had in mind :-)

Wir hatten dann noch ein paar schöne Tage an der Ostsee, hier eine Aufnahme vom Klosterseestrand bei Kellenhusen im Abendlicht. Ich habe das Bild etwas mit Gimp bearbeitet.

Baltic Sea

Then we spent a few lovely days at the Baltic Sea. Here is an image taken at the Klosterseestrand near Kellenhusen in the evening light. I used Gimp to enhance the image a bit.

Und hier noch mein erster Mosaikversuch, eine Styroporkugel mit Tiffanyglasscherben und Resten eines meiner geliebten Maxwell-Williams-Rosenbecher. Ich bin damit nicht ganz zufrieden, vielleicht liegt es daran, dass ich zu viel Platz zwischen den einzelnen Scherben gelassen habe. Das Verfugen war eine ziemliche Quälerei, und ich bin mit dem Ergebnis auch noch nicht ganz zufrieden, da einige Ecken und Kanten der Scherben noch herausstehen.

Ich glaube, Mosaiken sind nichts für mich (aber vielleicht werde ich mich irgendwann doch noch einmal daran machen). Es wäre wohl auch einfacher gewesen, auf einer ebenen Fläche zu arbeiten, aber ich mußte natürlich gleich eine Kugel ausprobieren! :-)

And here my first attempt at making a mosaic, a styrofoam ball with Tiffany glass shards and remains of one of my beloved Maxwell-Williams rose mugs. I am not fully content with it, maybe because I left too much space between the shards. The grouting was quite a hassle, and I am not content with this, either, because some edges still stand out.

I think that mosaics probably aren´t for me, but nevertheless I might try it again one day. It might have been easier to work on an even surface, but of course I had to try a ball :-)

Mosaicball

Mittwoch, 5. August 2009

Collage: Das ungeduldige Herz - The Impatient Heart

Impatient Heart Collage/Assemblage Finished

Mixed Media Collage aus Fimo (Kachel, Herz, Flügel, Buchstaben), einem künstlich gerosteten Schlüssel, Uhrteilen und einem Astra-Kronkorken, den ich neulich an der Elbe gefunden habe.

Für das Herz und den Schlüssel habe ich die Modern Options Rost-Farbe benutzt (mehr dazu hier), für die Kachel die grüne Kupfer-Patina.

Ich habe mich das erste Mal daran versucht, Fimo mit einem Handbohrer zu bearbeiten, um Löcher in die Kachel zu machen, was wunderbar geklappt hat. Den Schlüssel und den Kronkorken habe ich dann mit Silberdraht befestigt und diesen noch ein wenig angerostet.

Das ganze Projekt hat sehr viel Spaß gemacht! Ich hatte heute den ganzen Tag Zeit, um an meinen Sachen zu werkeln, und hatte erst mal gar keine Lust dazu, was etwas frustrierend war. Dann nahm ich mir vor, diese Collage fertig zu stellen, und fand Sachen, die herumlagen und sie passten wunderbar zu diesem Projekt. Ich habe nur noch die Buchstaben gestempelt. Sie sind leider ein wenig undeutlich geworden, vielleicht sollte ich das nächste Mal direkt mit Stempelfarbe in das Fimo stempeln.

Größe der Kachel: 9,5 x 9,5 cm.

Mixed Media collage made from polymer clay (tile, heart, wings, letters), an artificially rusted key, clock parts and a bottle cap I found at the Elbe river in Hamburg (Astra Bier which is located here).

I used Modern Options Rust for rusting the heart and the key, and green patina for the background.

This is the first time I used a hand brace for making holes into the clay, and it worked really well. I attached the key and the bottle cap with silver wire which I later rusted also.

This was really fun! I had the whole day for crafting, and didn´t feel like doing anything at first, until I thought I should finish this. Except for the letters I had everything laying around, and it all came together nicely.

The letters are stamped and antiqued polymer clay. They are a bit blurry, maybe I should use ink for stamping them next time.

Tile size is 9,5 x 9,5 cm.

Dienstag, 4. August 2009

Rost und Kupfer-Patina/Rust and Copper Patina

Vor einiger Zeit habe ich zwei Produkte von Modern Options entdeckt, eine Rostpatina und eine Kupferpatina, mit der man jeden beliebigen Gegenstand, der bemalbar ist, verzieren kann. Nun habe ich mir diese nicht ganz billigen Farben zugelegt und bin am Experimentieren:

Polymer Clay Impatient Heart

Dieses Steampunk-Herz aus Fimo habe ich z.T. mit Rostfarbe behandelt. Der Hintergrund, ebenfalls aus Fimo, wurde gestempelt, gebrannt und dann mit Kupfer-Patina überzogen.

Rost-Patina:
Das Set besteht aus zwei Farben. Zunächst wird eine Grundierung aufgetragen, die Metallpartikel enthält. Nach einer Trockungszeit von einer Stunde kann eine zweite Schicht aufgetragen werden. Auch diese muss eine Weile trocknen. Je länger die Farbe trocknet, desto röter wird später der Rost. Anschließend wird eine Oxidationssfarbe aufgepinselt, und nach einer ganzen Weile beginnt der Rost, sich zu entwickeln.

Kupfer-Patina:
Auch dieses Set besteht aus zwei Komponenten, der Kupferfarbe und der Oxidationsflüssigkeit. Wie beim Rost werden zwei Schichten Kupferfarbe mit Metallpigmenten auf das Objekt gepinselt. Eine Schicht muss durchtrocknen, die zweite kann relativ zügig mit der Oxidationsflüssigkeit bestrichen werden. Teilweise habe ich nur ein bis drei Minuten damit gewartet. Bei längerer Wartezeit, wenn die zweite Schicht schon getrocknet war, entwickelte sich keine Patina.

Vom Rost bin ich ganz begeistert, bei der Kupfer-Patina noch etwas unschlüssig. Ich denke, einen ähnlichen Effekt kann man auch mit Acrylfarbe erzielen. Nachteil der Rostfarbe ist, dass diese sehr dickflüssig ist und kleinere Details darunter verschwinden.

Es macht allerdings total Spaß, mit den Farben zu experimentieren. Das Ergebnis ist ziemlich unvorhersehbar und damit sehr spannend.

Die Oxidationsflüssigkeiten kann man auch separat verwenden, wenn man den entsprechenden metallischen Hintergrund verwendet, also z.B. auf Kupfer oder Eisen.

Schöne Effekte kann man auch auf Schmuckstücken erzielen. Hier habe ich die Kupferpatina auf Modeschmuck (links) und Fimo-Cabochons ausprobiert:

Verdigris Experiments

Weitere Experimente finden sich bei DeviantArt in meinem Scrap-Ordner.

The tile and the heart are made of polymer clay and adorned with clock parts. Additionally, I used Modern Options Rust for parts of the heart and Modern Options Copper and Green patina for the tile. The rust consists of two parts: black paint with metallic particles, which you can apply to any paintable medium. After the paint has dried, you add another solution which makes the particles rust in a short time (an hour or so).

I really love how the rust turned out! The downside is that the paint covers all the little details of the heart, but nevertheless I will experiment with this more.

The tile was stamped and then painted with metallic copper paint. After the second coat, a verdigris patina solution was applied, and the piece started to turn green after a while (also about an hour). I like how it looks, but think that this effect can also be achieved by acrylic paint, so I am not too sure if this product is really useful.

I also applied the copper paint and green patina on cheap metal jewelry (left) and polymer clay pieces (right).

More images of these experiments with various materials can be found in my scrap folder.

Sonntag, 12. Juli 2009

Noch mehr Kunstkarten!

So, ich habe das Wochenende genutzt, um mein erstes ACEO/ATC-Design zu überarbeiten. ACEO steht für Art Cards, Editions and Originals, also Kunstkarten, Editionen und Originale, ATC für Artist Trading Cards, Künstlertauschkarten. ATCs werden getauscht, ACEOs verkauft.

Anstatt eine festere Karte mit Fimo zu umhüllen, habe ich das Fimo zuerst bestempelt und dann im ATC-Format zurechtgeschnitten. Das hat den Vorteil, dass die Karten sich nicht verformt haben. Ich habe mich mit meinen Stempeln erstmal ausgetobt, und Folgendes ist dabei herausgekommen:

I used the weekend to rework my first ACEO/ATC design. ACEO stands for Art Cards, Editions and Originals, ATC for Artist Trading Cards. ATCs are being traded, ACEOs sold.

Instead of wrapping the Fimo/Polymer clay around a cardboard, I first stamped the clay and then cut it to ATC-size. The advantage is that the final card is flat instead of bent. I got into a stamps frenzy, and this is the result:

Polymer Clay ACEO Tarot Hermes

Polymer Clay ACEO Alice Gryphon

Polymer Clay ACEO Paris

Polymer Clay ACEO Alice Rocking Horse

Polymer Clay ACEO Bird

Polymer Clay ACEO Bird

Polymer Clay ACEO Steampunk

Alle Karten sind in meinem Dawanda-Shop erhältlich.

All cards are available in my Dawanda Shop.

Freitag, 10. Juli 2009

Fimo Tauschkarte/Kunstkarte

Ich habe mich ja schon ein paarmal an ATCs, Künster-Tauschkarten, versucht, und dachte, es wäre nett, so etwas mal mit Fimo zu machen. Gesagt, getan! Als Hintergrund habe ich einen Pizzakarton auf das ATC-Format zurechtgeschnitten, diesen dann mit einer Schicht Fimo umhüllt und gestempelt. Nach dem Backen erhielt das Ganze eine Patina aus Acrylfarbe (gebranntes Sienna).

Polymer Clay ACEO

I have already tried my hands at making ATCs, and thought it would be a neat idea to make an ATC from Fimo/Polymer clay. I used some cardboard from a pizza box to cut out ATC-sized cards, then covered the front with polymer clay (white with a little bit of yellow). I took some artist stamps to impress the clay, and antiqued it after baking with burnt siena acrylic paint.

ACEO2

ACEO3 Alice in Wonderland

ACEO4 Butterfly

Freitag, 3. April 2009

Verlosung: Steampunk-Herz-Brosche

*** English readers: Please scroll down a bit to find the details of the giveaway!

Wie schon angekündigt, habe ich noch ein paar Steampunk-Teile fertig gestellt. Diese ausgefallene Brosche im Steampunk-Stil ist ca. 5 x 4 cm groß und besteht vollständig aus Fimo. Das Fimo wurde mit Pearl Ex eingefärbt und mit einer Acrylpatina versehen. Wie ich dabei vorgegangen bin, ist in dieser Anleitung nachzulesen.


Als Dankeschön an alle LeserInnen dieses Blogs veranstalte ich eine kleine Verlosung, bei der diese Brosche gewonnen werden kann.

Um an der Verlosung teilnzunehmen, müssen Sie nur einen Kommentar zu diesem Post schreiben. Ich benötige eine gültige Email-Adresse, so dass ich Sie kontaktieren kann, falls Sie gewonnen haben.

Ich werde den zufälligen Zahlen-Generator bei http://random.org/ benutzen, um den Gewinner zu ermitteln.

Der Name des Gewinners wird nach Beendigung diesem Post hinzugefügt, der Gewinner wird dann per Email benachrichtigt. Falls keine gültige Email-Adresse angegeben ist, oder falls der Gewinner nach 3 Tagen nicht auf meine Email-Benachrichtigung reagiert, wird ein neuer Gewinner ermittelt.

Die Verlosung geht bis einschließlich Montag, den 13.4.09 (Ostermontag). Der oder die Gewinnerin wird dann in den nächsten Tagen bekannt gegeben.

Das Ganze noch mal in English:

***Giveaway!

I decided to do my first giveaway in my blog. This lovely Steampunk Heart Brooch, made entirely from Polymer Clay/Fimo and Pearl Ex pigments, will be sent to the lucky winner.

To enter the contest, just comment on this post. Please leave a valid email address, so I can contact you if you are chosen.

The name of the winner will be added to this post after the completion of the contest and the winner will be notified by email. If no valid email address is given at time of entry, or if winner fails to respond to email within 3 days from the time notification email has been sent, the win will be void and a new winner will be chosen.
The giveaway ends on Monday, 04/13/09 (Easter Monday), and the winner will be selected in the next days.

I will use the random number generator at http://random.org/ to draw the winner.

Mittwoch, 1. April 2009

Anleitung/Tutorial: Über Acryllacke und Pearl Ex

Ich habe auf DeviantArt sehr viele Fragen zu meinen Steampunk-Arbeiten bekommen, insbesondere, was das Pearl Ex und die Versiegelung mit Acryllacken angeht. Ich möchte deshalb ein wenig mehr darüber berichten.

Zunächst ein paar Anmerkungen zum Acryllack:

Ich habe lange Zeit ausschließlich mit dem Faber-eigenen Acryllack gearbeitet, um Werkstücke zu versiegeln und zu schützen. Dieser ist ein Acryllack auf Wasserbasis, der leider zwei große Nachteile hat - zum einen ist er glänzend, was nicht bei allen Fimo-Werken gut aussieht, zum anderen ist er recht teuer.

Da ich sehr viel Negatives über handelsübliche Acryllacke gelesen hatte (der Lack trocknete nicht wirklich durch, das Fimo-Objekt blieb klebrig), traute ich mich nicht, mit anderen Lacken zu arbeiten. Nachdem ich mir aber einige Perlen aus Fimo ruiniert hatte, da ich sie nicht versiegelte (Goldfolie lief an und wurde hässlich schwarz, transparentes oder weißes Fimo fing an, zu vergilben, nach dem ich die Kette häufig getragen hatte), oder einige Stücke durch den Glanzlack aussahen, als seien sie aus billigem Plastik, sah ich mich nach Alternativen um.

Das Hauptproblem mit einigen Acryllacken ist, dass diese auf Öl basieren. Die Inhaltsstoffe dieser Lacke führen dazu, dass das Fimo angegriffen wird bzw. der Lack nicht richtig trocknet. Diese sollten also bitte niemals benutzt werden, um Fimo zu lackieren!

Ich bin dann einfach mal in einen Baumarkt gegangen und habe mir ganz normalen Acryllack auf Wasserbasis besorgt, und probeweise eine Perle lackiert.

Der Lack liess sich gut auftragen, entwickelte dabei aber seltsame Bläschen, dass es anfangs so aussah, als hätte ich das Werkstück mit Schaum lackiert. Er trocknete aber ganz wunderbar, von Bläschen war nachher nichts mehr zu sehen. Ich habe jetzt einige Fimo-Objekte mit diesem Lack versiegelt, und konnte noch nichts Nachteiliges berichten.

NACHTRAG: Leider hielt auch dieser einfache Lack nicht lange. Nachdem ich die Perlen eine Weile getragen hatte, fing der Lack an, abzublättern. Wirklich ärgerlich! Also, für Perlen ist er offensichtlich nicht geeignet, aber ich werde mich weiterhin nach Alternativen umsehen.



Um Holzstücke, Holzkisten usw. mit Fimo zu umhüllen, ist es nötig, dass diese eine glatte Oberfläche haben. Auf unlackiertem Holz haftet das Fimo nicht! Das Werkstück sollte also einmal überlackiert werden, damit das Fimo gut hält. Es ist übrigens kein Problem, Holz, Glas oder Metall im Backofen mit zu backen.


Pearl Ex:

Pearl Ex sind Puderpigmente der amerikanischen Firma Jacquard, die es in 40 Farben gibt. Am interessantesten für meine Arbeit mit Fimo finde ich die verschiedenen Metallicfarben, wie z.B. Gold, Bronze, Kupfer, aber auch die Puder, die dem Fimo einen Perlenschimmer geben. Die Metallicpuder lassen das Fimo wie Metall erscheinen.

Die Dosen sind auch in Deutschland erhältlich und werden einzeln oder in Sets verkauft, sie enthalten je 3 Gramm Puder. Ich benutze einen weichen Pinsel, um die Farben aufzunehmen, und fahre dann leicht mit dem Pinsel über das Werkstück. Die Pigmente haften dann automatisch am Fimo.

Das Pearl Ex kann bequem im Ofen mit gebrannt werden und verändert seine Farbe nicht. Nachdem das Stück gebacken wurde, lackiere ich es nach dem Abkühlen mit Acryllack. Der Lack hilft, das Pearl Ex am Fimo zu fixieren. Ansonsten färbt immer ein wenig Puder ab, wenn man das Objekt in die Hand nimmt, was nicht jedermanns Sache ist. Hier ein Beispiel für ein Steampunk-Herz, das frisch mit Pearl Ex bepudert wurde. Es schimmert sehr intensiv, was sich nach dem Backen und vor allem nach dem Lackieren etwas reduziert.

Manche Fimo-Stücke versehe gerne mit einer Patina (ital. patina „dünne Schicht“). Natürliche Patina entsteht durch Alterungsprozesse, und man kann mit Acrylfarben einen solchen Alterungsprozess simulieren. Ich finde, manche Fimo-Werke erhalten dadurch mehr Charakter. Da meine Lieblingstechnik das Bestempeln und Texturieren von Fimo ist, ergeben sich im Fimo dadurch Vertiefungen, die im Patinierungsprozess durch Farbe aufgefüllt werden.

Wenn ich mein Werkstück mit Pearl Ex eingefärbt habe, ist es nötig, es zu lackieren, bevor ich es patiniere. Unlackiertes Pearl Ex wird von den Acrylfarben der Patina angelöst und mit weggewischt. Es hat sich bewährt, das Objekt zwei Mal zu lackieren.

Ich nehme zum Patinieren einfache Mal-Acrylfarbe, die ich mir selbst zusammenmische, meist schwarz, gelb und braun. Ich lackiere zunächst das gesamte Werkstück und gehe mit einem festeren Pinsel in die Vertiefungen hinein:


Die Patina wird um so besser, je tiefer ich vorher gestempelt habe.

Ich reinige dann die Oberfläche des Werkstücks mit einem Papiertuch (Haushaltsrolle):

In diesem Zustand sieht das Herz ziemlich "grungy" und schmutzig aus, was auch seinen Reiz hat :-) Wenn es mir aber zu dunkel ist, gehe ggf. noch einmal mit einem Feuchttuch über die Oberfläche hinweg, um Farbreste zu entfernen.

In den Vertiefungen bleibt die dunkle Farbe zurück und gibt dem Objekt einen alten "Touch" und mehr Tiefe. Zur Versiegelung lackiere ich das Stück zum Schluss noch einmal mit Acryllack.

Viele wissen nicht, dass man Fimo durchaus zwei- oder mehrmals backen kann, ohne dass sich Probleme ergeben. Ebenso lassen sich bereits lackierte Objekte backen. Ich achte dabei immer auf ausreichende Belüftung. Ich habe auch den Eindruck, wenn man das lackierte Teil noch einmal im Ofen bäckt, hält die Pearl Ex Schicht noch besser.

Achtung: Das Herz aus dieser Anleitung werde ich verlosen! Mehr darüber findet sich in diesem Post.

Bei Fragen und Anregungen würde ich mich über einen Kommentar freuen!

Ich danke darkfox und seed-of-january für ihre eifrigen Nachfragen, die mich zu diesem Artikel inspiriert haben!

Zusammenfassung:

Für das Lackieren von Fimo sind nur Acryllacke auf Wasserbasis geeignet, keine Acrylfarben auf Ölbasis!

Wer Holz mit Fimo kombiniert, sollte das Holzstück vorher mit Acrylfarben grundieren.

Holz, Glas und Metall können problemlos im Ofen mit gebacken werden.

Pearl Ex Puderpigmente sind gut für die Imitation von Metall geeignet.

Pearl Ex sollte nach dem Backen lackiert werden, um für eine bessere Haltbarkeit zu sorgen.

Fimo kann mehrfach im Ofen gebacken werden. Ebenso können bereits lackierte Werkstücke noch einmal gebacken werden. Dabei immer auf gute Belüftung achten!

Eine Patina/ein Antiklook entsteht durch Auftragen dunkler Acrylfarbe auf fertig gebrannte Fimo-Werke.

Donnerstag, 26. März 2009

Steampunk-Bauklötze



Heute habe ich sie endlich fertig bekommen, meine Steampunk-Bauklötze! Während ich in den letzten Wochen Bauklötze beklebt, bestempelt und mit Fimo umhüllt habe, kam mir die Idee, einen kleinen Satz Bausteine im Steampunk-Stil zu dekorieren. Die Bausteine wurden ebenfalls mit Fimo umhüllt, mit Pearl Ex Pigmenten eingefärbt, bestempelt, texturiert und patiniert. Zusätzlich habe ich winzige Uhrteile, Zahnräder, Zeiger usw. mit eingearbeitet. Insgesamt ein sehr aufwändiger Prozess, der sich über mehrere Tage hinzog.

Leider läßt sich auf den Bildern schlecht einfangen, wie toll die Steine geworden sind. Ich zumindest habe lange gerungen, sie bei Dawanda einzustellen, aber habe es dann doch getan. Die Steine sind jetzt schon verkauft.

Hier noch zwei weitere Ansichten:




Sonntag, 22. März 2009

Fimo-Bauklötze




Ich habe schon einige Monate nicht mehr mit Fimo gearbeitet, aber vor ein paar Tagen war es wieder so weit, ich holte meine geliebte Pasta-Maschine heraus und fing an, zu nudeln :-)

Nachdem ich Bauklötze beklebt und bestempelt habe, war es Zeit, sie mal mit Fimo zu umhüllen. Ich nahm meine Lieblingsstempel und bestempelte die Klötze. Anschließend wurden alle Klötze mit unterschiedlichen Metallic-Farben von Pearl Ex eingefärbt. Nach dem Brennen erhielt jeder Baustein eine Patina mit Acrylfarbe und wurde zum Schluss noch einmal überlackiert.

Die quadratischen Bausteine sind 3 x 3 cm groß, der dreieckige und der längliche Brückenbaustein ca. 3 x 3 x 6 cm.

Die Steine sind leider schon verkauft, aber es gibt noch weitere Unikate in meinem Dawanda-Shop!

Es sind noch mehr Fimo-Teile in Arbeit, und ich bin schon ganz gespannt, was dabei herauskommen wird :-)

Sonntag, 18. Januar 2009

Fimo Steampunk Ei 3 - Nautilus



Dieses Ei wurde inspiriert von Kapitän Nemos Unterseeboot, der Nautilus. Ich habe einen Glasnugget auf die Oberfläche des Eis eingearbeitet. Eine grüne Patina aus Acrylfarbe rundet das Ei ab.

Noch ein Steampunk-Ei!



Hier noch ein weiteres Ei, das ich in dieser Phase hergestellt habe. Dies hier erhielt eine grüne Patina aus Acrylfarbe.

Fimo Steampunk Ei



Hier habe ich mein erstes Hühner-Ei mit Fimo dekoriert. Ich habe ungefähr einen halben Tag daran gesessen, vom Ausblasen bis zum Lackieren und Patinieren. Einzelne Fimo-Schichten wurden auf das Ei gelegt, gestempelt und verziert.

Dann war mal wieder mein liebstes Pearl Ex Puder dran, ich habe ein paar unterschiedliche Metallic-Farben herausgesucht und das Ei damit dekoriert. Danach erhielt das Ganze eine Schutzschicht aus Acryllack. Abschließend wurde das Ei mit grüner und schwarzer Patina dekoriert.

Das ist übrigens das erste Kunstwerk, das ich verkauft habe!
Related Posts with Thumbnails